
Aktuelles
​​​​​
-
Aufruf zur DEMO in Mainz gegen die Novellierung des Landesjagdgesetzes RLP: Das geht uns alle an!
Die Uhr tickt. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz plant ein Jagdgesetz, das unsere Praxis, unsere Hunde und unseren Tierschutz massiv einschränkt – ohne Rücksicht auf die Betroffenen.
Jetzt ist der Moment gekommen, klar und entschlossen Flagge zu zeigen. Wir rufen alle auf, am Mittwoch, den 25. Juni 2025, zur Demonstration nach Mainz zu kommen! Wer heute nicht aufsteht, darf sich morgen nicht beklagen.
Bitte verbreiten Sie die beigefügten Aufrufe breitflächig – über Ihre Verbände, Vereine, Kreisgruppen, Hegeringe, Obleute, Netzwerke und Social Media….
Es geht um die Zukunft unserer Jagdgebrauchshunde, unserer Jagd und unserer Freiheit!
Gerade deshalb ist es wichtig Geschlossenheit zu zeigen !
Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz hält auf seiner Website alle aktuellen Informationen zur Demonstration bereit:
www.ljv-rlp.de/35840-2
-
29.5.2025: Hegering Agger-Sieg: Jäger stellen sich vor
Der Hegering Agger-Sieg hat mit einem bunten Rahmenprogramm für Groß und Klein den Waldbesuchern und Gästen der Aulgasse einen gelungenen Einblick in Jagd und Natur geboten. Darunter auch eine Jagdhundevorstellung, zu der wir unsere Hundeführer mit ihren verschiedenen Rassen begrüßen konnten. Dies ist eine willkommene Gelegenheit, der nicht jagenden Öffentlichkeit die sympatischen Helfer an unserer Seite sowie deren unterschiedliche Einsatzgebiete vorzustellen. Insgesamt war es eine sehr gelungene und kurzweilige Veranstaltung mit vielen interessieren Menschen und guten Gesprächen!
Zu den Bildern...
-
VJP am 29.3.2025
Bei besten Revierbedingungen und optimalen Wildbesätzen (ein großes Kompliment an unsere Revierinhaber!!) haben wir am Samstag die 68. VJP mit 9 Gespannen durchführen können. Die jungen Hunde hatten viel Gelegenheiten ihre Anlagen zu zeigen, was einige von ihnen haben auch ausgiebig genutzt haben. Schön war auch, dass bei allen Hunden der Laut bestätigt werden konnte. Zwar hat der starke Wind und der trockene Boden die Nasenarbeit nicht gerade einfach gemacht, aber dennoch konnte sich einige der Kandidaten gut darauf einstellen und tolle Arbeiten zeigen. Bei den anderen fehlte vielleicht das nötige Quäntchen Suchenglück und die Erfahrung, was sich bis zur HZP aber durchaus ändern kann. Also dran bleiben und das nächste Ziel ins Auge fassen!
Den Willi-Schumacher-Wanderpreis für den besten Hund der Prüfung konnte Thorsten Scholl mit seiner "Bärbel" bzw. Arielle vom Buschfeldchen mit 72 Punkten und Spurlaut gewinnen! Hierzu und auch allen anderen Gespannen ein herzliches Waidmannsheil zur absolvierten VJP!
Findus vom Forsthaus Homringhausen, DD, F: Lukas Tamalun, 72 P.,st.
Alva von der Keilerhecke, KlM, F: Dr. Lena Meier, 71 P.,sil.
Enzo vom Pulvermaar, KlM, F: Levin von Twickel, 64 P.,sil.
Lino vom Kinderbach, KlM, F: Ingo Güß, 63 P.,spl./sil.
Maja von der Hirschwiese, KlM, F: Arndt Körner, 57 P.,sil.
Lasko vom Borgwall, KlM, F: Hubert Feldhaus, 54 P.,sil.
Atla von der Askaneiche, DL, F: Nils Einsfelder, 49 P.,spl./sil.
Bounty vom Bögger Kamp, KlM, F: Philipp Töllner, 44 P.,sil.
Zu den Bildern...
-
Jagdhundevorstellung für den Jungjägerkurs der KJS Rhein-Sieg am 16.3.2025
Bei schönstem Frühlingswetter konnte unser Mitglied Michael Trippe als Ausbilder des Hundewesens den Jungjägern verschiedenste anerkannte Jagdhunderassen und ihre Einsatzgebiete erläutern. Von Stöber-, über Vorsteh-, Apportier- und Erdhunde waren alle gängigen Rassen vertreten, so dass sich die angehenden Jungjäger einen grundlegenden Eindruck von den Stärken und Vorzügen der Hunde machen konnten. Solche praktischen Vorstellungen helfen die Theorie besser zu verstehen und das Gelernte einfacher zu festigen. Fakt ist, dass unsere Jagdgebrauchshunde ein essentieller Teil der Jagdpraxis und für die tierschutzgerechte Jagdausübung unentbehrlich sind. Da die angehenden Jungjäger mit dem Jagdschein auch die nötige Sachkunde für Hunde erwerben, ist es umso wichtiger auch auf diesem Gebiet eine profunde Unterweisung zu erhalten.
Hier haben wir ein paar Bilder zusammengetragen.
-
Bringtreue (BTR) 15. und 22.2.2025
Das zuverlässige Bringen von kaltem Wild (in Form eines mind. 2 Std. zuvor ausgelegten Fuchses) während des Stöberbetriebs, ist die Hauptaufgabe der Bringtreueprüfung. An zwei Terminen konnten vier von sechs Hunden diese Aufgabe mit Bravour erfüllen und ihren Führern innerhalb kürzester Zeit die Füchse zutragen. Die beiden anderen Hunde hatten den Fokus zu sehr auf die eigentliche Stöberarbeit gelegt, so dass sie zwar glücklich, aber erfolglos im Sinne der eigentliche Prüfung zu ihren Hundeführern zurückgekehrt sind. Der guten Stimmung tat das aber keinen Abbruch und so wurden die Urkunden in gemütlicher Runde bei Speis und Trank ausgegeben und noch geraume Zeit über unsere Jagdhelfer gefachsimpelt!
Ein herzliches Waidmannsheil an:
- Amigo vom Steinmaar, DL, mit Vera Kämpflein
- Greif vom Haus Vorst, DL, mit Jörn Anlauf
- Noc vom Muldestausee, DD, mit Bernd Sommerhäuser
- Leo III vom Liether Moor, DD, mit Christoph Rimke
Zu den Bildern...
-
Brauchbarkeit § 8 Stöbern am 19. und 26.10.2024
Von sechs angetretenen Gespannen konnten lediglich vier die BP § 8 (mit Führerbegleitung) bestehen. Einerseits lag es am Verhalten auf dem Stand und andererseits an einer unzureichenden Stöberleistung. Bestanden und brauchbar für die Stöberjagd auf Schalenwild sind
- Ole, DD, mit Christopher Kirschbaum
- Kenzo von der Hirschwiese, KlM, mit Sebastian Haffner
- Gesa von der Flammenmühle, KlM, mit Ilona Pfeffer
- Lotte, PRT/DJT-Mix mit Jana Koldert
Hierzu einen herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil für die bevorstehenden Jagdeinsätze!
-
60. VGP ÜF am 28./29.9.2024
Zwei leistungsintensive Tage liegen hinter den vier Gespannen, die sich unserer Meisterprüfung am Wochenende gestellt haben. Wieder einmal hat sich herausgestellt, dass eine solide Vorbereitung in allen Fächern wesentlicher Bestandteil des Erfolgs ist, um anschließend mit dem firmen Vollgebrauchshund in die Jagdpraxis starten zu können.
Die Gespanne können mit Recht stolz auf ihre bestandene VGP sein, deren Vorbereitung sie im Sommer noch weiter als Team hat zusammenwachsen lassen.
Als bestes Gespann haben Noc vom Muldestausee, DD, mit seinem Führer Bernd Sommerhäuser und 320 Punkten im I. Preis die Prüfung bestehen und die Wanderpreise für den besten Hund der Prüfung sowie für die beste Waldarbeit mit nach Hause nehmen können. Den Preis für die beste Feldarbeit konnte Falk III vom Liether-Moor, DD, mit seinem Führer Christoph Rimke und 307 Punkte im II. Preis gewinnen.
Aska von der Flemmingshöh, DD, mit Ariane Schnickmann hat eine ebenso souveräne Leistung abgeliefert und zeigte in nur wenigen Fächern Schwächen. Sie konnten die Prüfung mit 278 Punkte im III. Preis bestehen.
Im III. Preis mit 262 Punkten hat auch Greif vom Haus Vorst, DL, mit Jörn Anlauf die VGP bestanden.
Hier die Rangliste.
Anlässlich dieser 60. VGP unserers Vereins haben wir alle Teilnehmer der Preisverleihung zum Essen eingeladen und in gemütlicher Runde die beiden Tage revue passieren lassen.
Allen ein herzliches Waidmannsheil zur bestandenen Prüfung und für die anstehende Jagdsaison!
-
Brauchbarkeitsprüfung §§ 6 + 7 am 21.9.2024
Fast reifungslos verlief unsere zweite Brauchbarkeit, zu der von 8 gemeldeten Hunden 6 angetreten sind. Insgesamt waren sie sehr gut auf ihre Aufgaben vorbereitet und auch wenn es bei einem Gespann nicht geklappt hat, kann es an einem anderen Tag besser gelingen... Also dranbleiben und weitermachen!
"Brauchbar" im Sinne unserer BPO NRW sind nun folgende Gespanne und wir wünschen euch allen schöne Jagderlebnisse mit euren Gefährten! Waidmannsheil!
- § 7: Daphne Rheinländer, DW, mit Führer Klaus Havertz
- § 6: Oli vom Weiher, KlM, mit Führer Wolfgang Tüxsen
- § 6: Cobra vom Karlswald, DD, mit Führerin Karin Alperth
- § 6: Avec III vom Bandorfer Forst, DD, mit Führer Clemens Deimann
- § 6: Ferro II vom Ahler Esch, GM, mit Führer Wolfgang Bäuerle
-
HZP o.Sp. am 14.9.2024
Nach einem arbeitsreichen Sommer haben sich sieben von acht gemeldeten Gespannen unserer HZP gestellt. Leider konnten nur fünf Gespanne die Prüfung bestehen, zwei Hunde schieden in den Abrichtefächern aus.
Den Wanderpreis für den besten Hund der Prüfung konnte die DD-Hündin "Cobra vom Karlswald" mit Führerin Karin Alperth mit 182 Punkten für sich verbuchen. Hierzu und auch den weiteren erfolgreichen Gespannen ein herzliches Waidmannsheil!
- Oli vom Weiher, KlM, mit Wolfgang Tüxsen, 180 Punkte
- Gesa von der Flammenmühle, KlM, mit Ilona Pfeffer, 174 Punkte
- Ferro II vom Ahler Esch, GM, mit Wolfgang Bäuerle, 156 Punkte und sil.
- Leo III vom Liether-Moor, DD, mit Christoph Rimke, 150 Punkte